Eine Kollegiale Organisation ohne Führungskräfte ist keine Basisdemokratie

Vielen Dank an Ralf Mackowiak und Tim Dombrowski von der Arineo GmbH, die sehr offen über viele unterschiedliche Erfahrungen auf ihrem Weg zu dieser besonderen Form der Zusammenarbeit – der Kollegialen Organisation – gesprochen haben.
Unsere Themen sind:
Wie passt die Kollegiale Organisation zu wirtschaftlichen Ergebniszielen?
Was sind die Prinzipien der Kollegialen Organisation bei Arineo?
Wie sind die Mitarbeitenden in Gruppen organisiert?
Wo und wie werden Entscheidungen getroffen?
Was hat es mit dem Konsent-Prinzip dabei auf sich?

Verkaufschancen – Die Quelle für viel Gutes im Vertrieb

Folge anhören. (00:10:34) 0.75x 1x 1.25x 1.5x 2x 0:0000:10:34 Verkaufschancen – Die Quelle für viel Gutes im Vertrieb Apple Podcast abonnierenGoogle PodcastsPlayer EmbedFolge weiterempfehlen Wie gefällt Dir die Folge?Listen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify Heute wird es operativ und es geht um Verkaufschancen und den Umgang damit. Und damit um eines meiner […]

Wachstumsschmerz oder wachsende Professionalisierung – Robert & Olaf

Wachstum bringt für viele Unternehmen Professionalisierungserfordernisse mit sich.
Robert Sieber und ich besprechen in dieser Folge, an welchen Schwellen wir die Herausforderung zwischen Schmerz und Professionalisierung wahrgenommen haben und mit welchen hauptsächlichen Hebeln diesen begegnet werden kann.
Es geht heute um die folgenden Aspekte:
Arbeitsteilung
Strukturen und Prozesse
Führung und Vertrauen
Strategie
Und … Vorsorge statt Nachsorge

Warum tun wir nicht, was gut für uns ist?

Es geht heute um die folgenden Aspekte:
Warum kommen gute Initiativen nach dem Start eigentlich ins Straucheln?
Welche Rolle spielt kurzfristiges gegenüber langfristigem Denken dabei?
Welchen Einfluss hat der Umgang zwischen Führungskräften?
Wie hilfreich ist die Unterscheidung in unterschiedliche Arten von Arbeit, um diesen negativen Aspekt zu verhindern?
Und wie bringe ich andere Führungskräfte vielleicht zu einer Verhaltensänderung?

Mitarbeiterentwicklung und Führungsentwicklung als ganzheitliches Modell

Vielen Dank an Christian Weiß, den Vorstand der connecT SYSTEMHAUS AG, für das sehr spannende Gespräch zu verschiedenen Personalthemen.
Unsere Gesprächsthemen sind heute:
Welche Erfahrungen wurden beim Recruiting für das Wachstum auf aktuell 70 Mitarbeitende gemacht?
Wie wird mit den beiden Aufgaben fachlicher Führung und disziplinarischer Führung umgegangen?
Was ist ein Erfolgsplan für den Mitarbeitenden bei connecT und welche Rolle spielen Ziele dabei?
Was ist im Bereich Feedbackkultur zu beachten?

MRR – 5 Impulse zur Vereinfachung und Wachstum

Der MRR oder ausgesprochen “monthly recurring revenue” ist der Mittelpunkt vieler Gespräche im IT Channel. Ob es um den Unternehmenswert geht, den aktuellen Stand der Managed Services oder Steuerungssysteme in der Technik und im Vertrieb.

Und wenn Du jetzt genau herausfinden möchte, wie dieser viel besprochene MRR denn ermittelt wird, dann sind wir schnell bei vielen Fragen.

Leider beantworten weder Google, Wikipedia noch unser Steuerberater diese Frage. Und auch bei einer Publikumsbefragung bei einem Vortrag von mir zu diesem Thema vor wenigen Tagen zeigte sich, dass die anwesenden Systemhaus-Vertreter durchaus unterschiedlicher Meinung waren.

Die Angreifer sind maximal kundenorientiert

Wie melden sich die Angreifer beim Opfer des Angriffs?
Wie startet dann die Kommunikationskette?
Können die Forderungen nachverhandelt werden?
Warum wird gezahlt, wenn gezahlt wird?
Wer sollte die Verhandlung führen?
Was ist nach dem Einigung an technischer Arbeit wichtig?

Vielen Dank an Ralf Schwarzmaier, den Geschäftsführer der mars solutions GmbH, der mit uns über diese spannenden Fragen offen und mit klaren Erfahrungswerten spricht.

Einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit

In einer Studie bei Systemhauskunden wurde in 2022 gefragt, was das wichtigste Kriterium für die Wahl des Dienstleisters sei. Hier zuerst, was es nicht ist:
Beratungskompetenz
Termintreue
Preis/Leistungs-Verhältnis
Innovative Ideen und Konzepte
Kundenverständnis

All diese Kriterien hatten keine Chance gegen den wichtigsten Entscheidungsfaktor „Einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit“.

Unsere Philosophie ist, dass es fair sein muss

“Es gibt Kunden, die haben einen durchschnittlichen Preis von 3 € pro Gerät pro Monat, bis zu 123 €. Da ist es natürlich schwer, ein faires Modell für alle zu finden” sagt Philipp Rieseberg im aktuellen Podcast-Gespräch zum Thema der Managed Service Flatrates.

Selbstorganisation per Holokratie als Wachstumsfaktor im Systemhaus

“Menschen, die einmal diese Luft geschnuppert haben, wollen nirgendwo anders mehr arbeiten” sagt Christian Meyer im aktuellen Podcast-Gespräch.
Unsere Themen sind heute:
Was zeichnet Holokratie aus?
Wie sieht die Umsetzung dieses Modells bei straight solutions aus?
Wie werden Entscheidungen herbeigeführt und wie sind die Unternehmensziele entwickelt worden?
Und auch, welche Herausforderungen bringt diese Form der Selbstorganisation mit sich?
Vielen Dank an Christian Meyer, den Geschäftsführer der straight solutions GmbH, für das sehr spannende Gespräch zu seinem Herzensthema Selbstorganisation und den gemachten Erfahrungen in seinem Unternehmen.