Blog
Blog
Aktuell & Wissenswert
Blog

Alle Informationen, Gespräche und Meinungen von Olaf Kaiser zu aktuellen Systemhausthemen gibt es hier im Blog auf einen Blick.

Die Angreifer sind maximal kundenorientiert

Wie melden sich die Angreifer beim Opfer des Angriffs?
Wie startet dann die Kommunikationskette?
Können die Forderungen nachverhandelt werden?
Warum wird gezahlt, wenn gezahlt wird?
Wer sollte die Verhandlung führen?
Was ist nach dem Einigung an technischer Arbeit wichtig?

Vielen Dank an Ralf Schwarzmaier, den Geschäftsführer der mars solutions GmbH, der mit uns über diese spannenden Fragen offen und mit klaren Erfahrungswerten spricht.

Einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit

In einer Studie bei Systemhauskunden wurde in 2022 gefragt, was das wichtigste Kriterium für die Wahl des Dienstleisters sei. Hier zuerst, was es nicht ist:
Beratungskompetenz
Termintreue
Preis/Leistungs-Verhältnis
Innovative Ideen und Konzepte
Kundenverständnis

All diese Kriterien hatten keine Chance gegen den wichtigsten Entscheidungsfaktor „Einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit“.

Unsere Philosophie ist, dass es fair sein muss

“Es gibt Kunden, die haben einen durchschnittlichen Preis von 3 € pro Gerät pro Monat, bis zu 123 €. Da ist es natürlich schwer, ein faires Modell für alle zu finden” sagt Philipp Rieseberg im aktuellen Podcast-Gespräch zum Thema der Managed Service Flatrates.

Selbstorganisation per Holokratie als Wachstumsfaktor im Systemhaus

“Menschen, die einmal diese Luft geschnuppert haben, wollen nirgendwo anders mehr arbeiten” sagt Christian Meyer im aktuellen Podcast-Gespräch.
Unsere Themen sind heute:
Was zeichnet Holokratie aus?
Wie sieht die Umsetzung dieses Modells bei straight solutions aus?
Wie werden Entscheidungen herbeigeführt und wie sind die Unternehmensziele entwickelt worden?
Und auch, welche Herausforderungen bringt diese Form der Selbstorganisation mit sich?
Vielen Dank an Christian Meyer, den Geschäftsführer der straight solutions GmbH, für das sehr spannende Gespräch zu seinem Herzensthema Selbstorganisation und den gemachten Erfahrungen in seinem Unternehmen.

Trusted Advisor – was ist das eigentlich und sollten wir das jetzt alle werden?

Heute sprechen Robert Sieber und ich über die folgenden Fragen und einiges mehr:
Was verstehen wir unter einem Trusted Advisor?
Welche weitere Positionierungen gibt es und stellen diese eine Wertung dar?
Wie baut man Vertrauen eigentlich auf?
Und wie stelle ich fest, wo ich auf der Reise zum Trusted Advisor stehe?

Zeit, die man sowieso erbringt, günstiger zu machen, war nicht unser Geschäftsmodell

“Zeit, die man sowieso erbringt, günstiger zu machen, war nicht unser Geschäftsmodell”

sagt Stefan Backauf im aktuellen Podcast-Gespräch.

Unsere Themen sind heute: 

Was hat den Ausschlag für eine hohe Motivation hin zu Managed Services gegeben?

Wie wurden die Techniker mitgenommen?

Was sind aus heutiger Sicht die Erfolgsfaktoren gewesen?

Und wie wurde die Entscheidung beim Thema Flatrate getroffen?

Vielen Dank an Stefan Backauf, den Geschäftsführer der Backauf Computer GmbH, für das spannende Gespräch und den Austausch über seine Reise im Bereich Managed Services.

“Und plötzlich bin ich auf der Spaß-Seite des Kunden” – von einem der auszog, die Cloud Journey zu leben

Heute spreche ich mit Karsten Kümmerlein, dem Lead GoToMarket der Skaylink, über konkrete Beispiele, warum und wie sich seine Kunden in die Cloud begeben haben. Freut Euch auf neue Sichten und echte Erfahrungswerte. Vielen Dank, Karsten, für Deine offenen Antworten.

Unsere Themen sind:
• Wo startet die Cloud Journey und was sind Inspiration Workshops?
• Wieweit geht Skaylink auf die Business-Aspekte seiner Kunden ein, wenn es um neue Use Cases geht?
• Wie können neue Cloud Use Cases erlebbar gemacht werden?
• Und wie ist es mit der Kosten und Governance Seite bei der Migration in die Cloud?

Public Cloud bedeutet, das Business voranzubringen

Was unterscheidet die drei Hyperscaler?
Wie argumentiert die Public Cloud Group bei Kunden?
Wie ist das Geschäftsmodell aus Projekten und Managed Services?
Welche Empfehlung hat Tom für Systemhäuser, die mit der Cloud starten wollen?
Vielen Dank an Tom Simon, den Managing Director der ‘Innovations ON GmbH’ für das spannende Gespräch und den Austausch über seine Reise in und mit der Public Cloud.

4 Wochen, 5 Veranstaltungen und viele Eindrücke vom Markt

Der September ist vorbei und für mich war es ein toller Monat mit vielen Veranstaltungsbesuchen.

Alle Veranstaltungen, an denen ich teilnehmen durfte, waren klasse organisiert und es gab viele hervorragende Gespräche. Heute berichte ich Euch von einigen Inhalten dieser Eventreise, die für Euch spannend sein könnten.

Der Kundennutzen – eine Annäherung durch Beispiele

Folge anhören. ([00:53:38]) 0.75x 1x 1.25x 1.5x 2x [0:00][00:53:38] Der Kundennutzen – eine Annäherung durch Beispiele Apple Podcast abonnierenGoogle PodcastsPlayer EmbedFolge weiterempfehlen Wie gefällt Dir die Folge?Listen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify Heute geht es um die folgenden Fragen: Was ist eine tragfähige Definition von Kundennutzen? Und …

Projekt2Service Transformation

Folge anhören. ([00:12:45]) 0.75x 1x 1.25x 1.5x 2x [0:00][00:12:45] Projekt2Service Transformation Apple Podcast abonnierenGoogle PodcastsPlayer EmbedFolge weiterempfehlen Wie gefällt Dir die Folge?Listen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify Auch wenn viele in unserer Branche die wiederkehrenden Erträge steigern möchten, was auf jeden Fall positiv ist, sind auch IT …

Cloud Strategie und Cloud Wachstum – aktiv entwickeln und wenn ja, wie?

Wie steht es um den Aufbau und die Weiterentwicklung des Cloud Geschäfts im Systemhaus-Markt jenseits der sehr großen Marktteilnehmer?

Blicken wir alle mit der richtigen Energie in die Zukunft und bauen neben dem MSP Geschäft auch an unserem Cloud Business?

First Level machen wir zentral und vor Ort Einsätze und Projekte der Standort

“Also eines der Kernprobleme, die wir erkannt haben, ist, dass wir eine steigende Abhängigkeit der Kunden von der IT wahrnehmen. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass die Qualität der Dienstleister nicht ganz Schritt hält mit der steigenden Abhängigkeit.” (Frank Roebers)

Cloud treibt MSP Umsatz – MSP-Journey Interview mit Marc Hurrelmann

Was waren die Erfolgsfaktoren bei Midland-IT?
Welche Rolle haben Cloud Services gespielt?
Wie ist das Managed Service Portfolio aufgebaut?
Was wird für die anstehende Optimierung der Services unternommen?
Heute hört Ihr das dritte Interview, das ich im Rahmen des Projekts “MSP Journey – die Forschungsreise zu den Erfolgsfaktoren mit Managed Security Services” mit Marc Hurrelmann aufgenommen habe und das als Video und Text auf http://www.msp-journey.de veröffentlicht ist. 

MSP-Flatrates, gekommen um zu bleiben?

Heute geht es um die folgenden Fragen und einiges mehr:
Was verstehen wir unter einer MSP-Flatrate?
Wie kam es dazu?
Wie werden die Preise gebildet?
Wer profitiert davon, Kunde oder Anbieter?
Was ist mit einem Self-Service Portal? 
Vielen Dank an Robert Sieber, den Servicenerd und Geschäftsführer von MSP-Support, für den vierten gemeinsamen Podcast und den tiefen Austausch zu Flatrates.

100% MSP oder Tschüss – MSP-Journey Interview mit Markus Riesenbeck

100% MSP oder Tschüss.

Wie hat sich das Hamburger Unternehmen Riesenbeck-IT auf diese kompromisslose Strategie eingelassen?

Wie wurden alle Mitarbeiter sehr erfolgreich auf diesen Weg mitgenommen?

Und wie ist das passende Portfolio aufgebaut? 

Heute hört Ihr das zweite Interview, das ich im Rahmen des Projekts “MSP Journey – die Forschungsreise zu den Erfolgsfaktoren mit Managed Security Services” mit Markus aufgenommen habe und das als Video und Text auf http://www.msp-journey.de veröffentlicht ist.

„Next Gen MSP“, gibt es das wirklich?

„Next Gen MSP. So wurde vor kurzem eine Entwicklungsstufe von Managed Service Providern in einem Vortrag genannt.

Zuerst die allgemeine Frage: Gibt es Evolutionsstufen, also Reifegrade von MSP? Im Vortrag wurde von Next Gen MSP gesprochen und sogar den Next Gen MSP 2.0.

Und es gibt ja auch vermeintliche Stufenmodelle für IT Services warum nicht auch für Managed Service Provider?

Ziele, Provisionen, Fokus – was bieten welche Steuerungssysteme im Vertrieb?

Der Vertriebserfolg in Systemhäusern ist so wichtig wie selten zuvor. Und damit auch die Arbeit und die Wirksamkeit der für den Vertrieb verantwortlichen Führungskraft. Das kann der Geschäftsführer selbst sein oder der Vertriebsleiter.
Heute blicke ich auf wichtige Aspekte der Steuerungsmöglichkeiten in der Vertriebsführung: die Ziele und Vorgaben, das Provisionssystem und den fachlichen Fokus der Vertriebler. Also auf einige strukturelle Vorgaben, die wir für eine positive Beeinflussung der Ergebnisse unserer Mitarbeiter einsetzen können.

Unsere Kunden betrachten wir als ein großes standardisiertes IT-System, wie bei einem Konzern

Mit welcher Strategie gelingt eine standardisierte Arbeit mit sehr heterogenen Kunden-Infrastrukturen?
Welche Rolle spielen Branchenlösungen und die Cloud dabei?
Und wie gelingt das Zusammenspiel der verbliebenen lokalen Systeme mit der Cloud?

poc vs pov oder “proof of concept” vs “proof of value”

Was sagt Dir das Kürzel poc? Der proof of concept. Vermutlich kennst Du das Instrument poc oder setzt es auch ein.
Kürzlich habe ich den Begriff p o v als Abkürzung für proof of value gelesen und fand schon alleine die Formulierung spannend.
Daher schauen wir heute auf die Intentionen dieser beiden Tools, wo die Unterschiede liegen und beschreiben eine Idee, wann deren Einsatz Ziel führend ist.